Wien, 25.05.2021: IST Cube, APEX Ventures, Hermann Hauser Invest GmbH und primeCROWD investieren gemeinsam in ein Wiener Deep-Tech-Startup und werden Teil der Display-Revolution von VitreaLabs.
„VitreaLab entwickelt eine potentiell zukunftsweisende Technologie, die Zukunftsthemen wie digitales Lernen und Kommunikation innovativ und gleichzeitig kosteneffizient, in die breite Masse bringen kann. Das bei einem so spannenden Tech Thema eine Frau mit am Steuer sitzt hat mich umso mehr begeistert.“ – Startup Investorin aus München
Die Einführung von Laserlicht in Displays hat ein großes Potenzial zur Verbesserung der Bildqualität und zur Ermöglichung holographischer Displays. Schwierigkeiten bei der Steuerung des Laserlichts haben jedoch die praktische Implementierung dieser Technologie bisher behindert.
VitreaLab begegnet dieser Herausforderung mit einer einzigartigen Mikroherstellungstechnologie, die Millionen winziger Lichtkanäle in Glas erzeugt und eine unglaublich präzise Steuerung des Lichtflusses ermöglicht. Dies bedeutet, dass das Laserlicht nicht zufällig in einem LCD reflektiert wird, sondern punktgenau an seinem Bestimmungsort ankommt und zur Emission in Richtung des Betrachters bereit ist. Damit rückt die Realisierung hochwertiger holographischer Displays erstmals in greifbare Nähe.
VitreaLab wurde von Chiara Greganti und Jonas Zeuner, Physiker des Wiener Zentrums für Quantenwissenschaft und -technologie (VCQ), gegründet. Während ihrer Promotion verwendeten sie die von VitreaLab verwendete Mikroherstellungstechnologie für Quantum Computing-Experimente, bei denen die Steuerung des Laserlichts im Nanobereich erforderlich ist. Hier wurde die Idee für VitreaLab geboren.
Nur zwei Jahre nach der ersten Investition von APEX und IST Cube zog das Startup aus den gemieteten Universitätseinrichtungen in ein neues, hochmodernes Labor. Das aus neun Mitarbeitern bestehende Startup entwickelt seine Prototypen rasch weiter und erweitert sein IP-Portfolio mit Blick auf einen ersten Lizenzvertrag.
Jonas Zeuner, Gründer von VitreaLab: „Unser erstes Ziel ist es, die Energieeffizienz und Helligkeit von Smartphone-Displays drastisch zu steigern. Hier können wir in kürzester Zeit den größten Unterschied machen und später die ehrgeizigeren Ziele wie holographische Darstellungen verfolgen. “
Mit ihrer Seed-Runde konnte VitreaLab einen siebenstellige Investmentbetrag von ihren derzeitigen und zwei weiteren hochkarätigen Investoren erheben und Hermann Hauser – ARM-Gründer und hochkarätiger Tech-Investor – neben PrimeCROWD an Bord holen.
Hermann Hauser freut sich über die Aussichten von VitreaLab: „Ich glaube, dass dies eine bahnbrechende Technologie für Displays sein kann.“
„Mit unserer derzeitigen Unterstützung sehe ich eine glänzende Zukunft für VitreaLab“, sagt Jonas Zeuner: „Es ist absolut wichtig, von Investoren unterstützt zu werden, die aktiv die Zukunft des Unternehmens unterstützen und mitgestalten. Ohne unsere derzeitigen Investoren wären wir nicht da, wo wir heute sind, und mit Hermann und PrimeCROWD an Bord wird es noch einfacher sein, voranzukommen.“
Ronald Rapberger (CIO von primeCROWD): „VitreaLab war die schnellste Finanzierungskampagne, die jemals seit unserer Gründung durchgeführt wurde. Ich schreibe dies den hochkompetenten Gründern, ihrer disruptiven Technologie und den renommierten Co-Investoren wie Hermann Hauser, IST cube und APEX Ventures zu.“
Über VitreaLab
VitreaLab ist ein Spin-off des Wiener Zentrums für Quantenwissenschaft und -technologie (VCQ), das Ende 2018 gegründet wurde. Das Unternehmen verwendet eine einzigartige Laserschreibtechnologie, um revolutionäre Displays herzustellen. Gründer und CEOs sind Chiara Greganti und Jonas Zeuner, die beide die Idee während ihrer Promotion entwickelt und dann ausgegliedert haben. https://vitrealab.com/
Über IST Cube
IST Cube ist ein Seed-Fonds, der sich auf Deep-Tech- und wissenschaftsbasierte Startups und Spin-offs konzentriert. Der Fonds führt Investitionsrunden in Pre-Seed- und Seed-Phasen mit der Möglichkeit von Folgeinvestitionen durch. IST Cube unterstützt Portfoliounternehmen mit Eigenkapital, Know-how und Netzwerk. Darüber hinaus hat der Fonds einen starken Partner im Institut für Wissenschaft und Technologie Österreich, das den Zugang zur wissenschaftlichen Infrastruktur ermöglicht. www.ist-cube.com
Über APEX Ventures
APEX Ventures ist ein in Europa ansässiges Venture Capital-Unternehmen, das in Deep-Tech-Startups mit Schwerpunkt auf einzigartigem und verteidigungsfähigem geistigem Eigentum und überdurchschnittlichem Marktpotenzial investiert. APEX-Fonds haben bereits zahlreiche Investitionen in Europa und den USA getätigt, unter anderem in den Bereichen A.I. für medizinische Anwendungen, Quanten- und Lasertechnologien, autonome Mobilität, Computer Vision sowie digitale Forensik. APEX Ventures unterstützt die Gründungsteams bei ihren Markteinführungsansätzen, um das internationale Wachstum zu beschleunigen. https://www.apex.ventures/
Über PrimeCROWD
primeCROWD ist eines der größten Startup-Investorennetzwerke in der DACH-Region und umfasst mehr als 2.500 Investoren sowie zahlreiche Inkubatoren, Beschleuniger und VCs.
primeCROWD fungiert als Schnittstelle zwischen Investoren und Startups mit Schwerpunkt auf Frühphasen- und Wachstumsfinanzierungen in den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen, digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, Startups während des gesamten Investitionsprozesses zu begleiten.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 wurden Investitionen in 28 Startups und in Höhe von mehr als 20 Mio. EUR realisiert (2 Exits).
Über die Herman Hauser Investment GmbH
Die Hermann Hauser Investment GmbH bündelt die Business Angel-Aktivitäten von Hermann Hauser in Mitteleuropa. Hermann ist ein Computerunternehmer und Risikokapitalgeber, der seit mehr als 30 Jahren in die Skalierung von Deep-Technology-Unternehmen investiert. Zu Hermanns Erfolgen zählen ARM-Mikroprozessoren, CSR, Entropic Research Laboratory, Solexa und Icera. Er ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des EIC-Pilotbeirats. 2012 wurde er zum Mitglied der Royal Society gewählt und 2015 mit einem KBE ausgezeichnet. https://www.iect.at/